
Länderausschuss Lettland-Deutschland
Unser Distrikt 1890 – im Norden der Republik gelegen – ist „Leitdistrikt“ für die Verbindungen zu den Rotary Clubs in Lettland. Lettland ist mit seinen etwa 1.9 Millionen Einwohnern nach Litauen der zweitgrößte Baltenstaat und wie seine Nachbarn Estland und Litauen in der Staatsform einer parlamentarischen Demokratie gebildet. Alle drei Baltischen Staaten sind seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und der NATO. Dieser Weg war vorgezeichnet: Nach dem Zerfall der Sowjetunion erklärten die Baltischen Staaten 1991 ihre Souveränität, und am 17. September 1991 gingen in New York vor dem Gebäude der UNO die Staatsflaggen von Estland, Lettland und Litauen den Mast hoch – wieder vereint in der Reihe der anderen freien Völker.
Die in ihrem Land außerordentlich beliebte und international hochangesehene Staatspräsidentin Veira Vike Freiberga, die 1937 in Riga geboren wurde und 1944 mit ihren Eltern nach Kanada geflohen war, kehrte1998 als mehrfach ausgezeichnete Psychologie-Professorin nach Lettland zurück und wurde 1999 zur Präsidentin der Republik Lettland gewählt. Sie hat ihrem Land mit ihrer klaren West-Orientierung den Weg in die freie Völkergemeinschaft entscheidend geebnet.
In Lettland gibt es zur Zeit 21 Rotary Clubs, zumeist in mittleren, aber auch in größeren Städten. In der Hauptstadt Riga mit ihren 670.000 Einwohner findet man sieben Rotary Clubs. Die Mitgliederzahlen liegen in Riga durchschnittlich bei etwa 25-35 Rotarierinnen und Rotariern, in kleineren Kommunen haben Clubs aber auch weniger Mitglieder, durchaus etwa 10-15. Die meisten lettischen Rotary Clubs sind sehr an einer Verbindung zu Clubs in Deutschland interessiert, sodass hier eine wichtige Aufgabe ansteht.
Die geringe Zahl von Clubs hat bislang dazu geführt, dass Rotary in Lettland keinen eigenen Distrikt bildet, vielmehr sind die lettischen Rotary Clubs mit einem schwedischen Distrikt im Südosten des Landes zum Distrikt 2410 verbunden. Dieser schwedische Teil des gemeinsamen Distriktes erstreckt sich etwa vom Vätternsee bis zur Stadt Kalmar an der Ostsee. In unterschiedlich langen Interimszeiten werden die Governor abwechselnd in Schweden und in Lettland gewählt, und entsprechend finden die Distriktkonferenzen im Land der jeweiligen Governorin/des jeweiligen Governors statt. So war ich zu den Konferenzen 2016 in Liepaja/Lettland, 2018 inVadstena/Schweden und 2023 in Cesis/Lettland eingeladen, die alle mit inhaltlich eindrucksvoll gestalteten Programmen gefüllt waren und im übrigen außerordentlich gastfreundlich verliefen.
Nachdem über mehrere Jahre als Gegenüber für unseren Länderausschuss keine lettische Vertretung offiziell benannt war, gibt es seit der Distriktkonferenz im April 2023 in Cesis wieder einen vom lettischen Governor Guntars Kniksts (RC Salaspils) eingesetzten lettischen „Chair“: Es ist die Historikerin Ilma Z a l i t e vom Rotary Club Cesis, im Nordosten des Landes. Sie hat ihre Aufgabe – in enger freundschaftlicher Zusammenarbeit mit Inese Priedniece, Zahnärztin in Riga und Mitglied im RC Riga Rotary – zielstrebig begonnen. Die lange Vakanzzeit auf lettischer Seite hat dazu geführt, dass auch die Arbeit des Länderausschusses bei uns im wesentlichen eine „ein-Person-Tätigkeit“ wurde. Hier ist Aufbauarbeit erforderlich, auf beiden Seiten.
Die Aufgaben in unserer „Leitdistrikt-Arbeit“ zu den Rotary Clubs in Lettland und das Profil und die Projektplanungen im Rahmen des Ostsee-Forums werden sich unmittelbar ergänzen. Alle für die Ostsee-Anrainerstaaten entwickelten Projekte werden stets auf der Grundlage bestehender Rotary-Verbindungen zwischen den Ländern erfolgreich sein.
In meinem Distrikt 1890 wird es einen Wechsel geben. Nach 10 Jahren als Vorsitzender des Länderausschusses für das ICC Deutschland-Lettland übergebe ich zum 01. Juli 2024 meine Aufgaben im Distrikt und auch im Ostseeforum an meinen Nachfolger, unseren amtierenden Governor Uwe Honschopp (RC Kiel-Düsternbrook).
PDG Henning Kramer (RC Kiel-Düsternbrook)
Mobil: +49 151 40746221
e-mail: henning-kramer@t-online.de

Update 2025
Über viele Jahre hat es einen Stillstand in den rotarischen Beziehungen gegeben hat, da kein aktiver Counterpart der deutschen ICC Sektion existierte.
Mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs 2022 wurden durch die von Freund Henning Kramer organisierten und realisierten fünf Hilfsgütertransporte für ukrainische Flüchtlinge in Lettland die rotarischen Verbindungen wiederbelebt. So zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung für den Aufbau eines neuen Länderausschusses ab.
Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Völkerverständigung und Friedensförderung, der insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten.
Anfang März erfolgt ein sechster Hilfstransport für die 40.000 ukrainischen Flüchtlinge in Lettland.